Archiv für die Kategorie 'Französischunterricht'

Online #Französischlernen I

Montag, 16. März 2020

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Liste aller Themen dieser Serie |

In Zeiten von Schulschließungen wegen des > Coronavirus stellt unsere Redaktion hier in mehreren Artikeln eine Liste von Aufgaben zusammen, mit denen schulbesuchs-freie – gelernt wird trotzdem – Tage überbrückt werden können.

Unterrichten von Zuhuase mit Klett

Bisher wurden seit der Gründung unseres Blogs im Herbst 2006 nahezu 4000 Artikel veröffentlicht, davon ca 60 % auf > Französisch und Deutsch. Eine große Zahl dieser Artikel sind über den Tag hinaus aktuell und können im Rahmen von Online-Aufgaben im Folgenden hier zur Lektüre vorgeschlagen werden. Lesenswert ist auch die > Konzeption unseres Blogs.

> Twitter im Französischunterricht

Bisher gab es schon mehrere Artikel, die einen grauen Kasten mit > Aufgaben für Schülerinnen und Schüler enthalten. An diesen Aufgaben kann man sich auch orientieren, um Aufgaben für andere Beiträge auf diesem Blog zu formulieren. Das Schema könnte immer ähnlich sein: Eine Zusammenfassung verfassen, einen kurzen Zeitungsartikel schreiben oder eine Art Kommentar herstellen. Oder eine Wortliste zu dem Thema erstellen. Eines der besten Beispiel, um mit Twitter den Stand der deutsch-französischen Beziehungen zu erkunden: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

> Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen? – 16. Dezember 2019
Fangen wir  an:

1. 1. Lernjahr – Diktate 2008 hat unsere Redaktion 12 Diktate verfasst und mit Hilfe von Gilles Floret für unseren Blog aufgenommen. Diktate schulen das Gehör und das Sprachverständnis : > Vive la dictée !


2. Unsere Redaktion hat namhafte Schriftsteller besucht und sie zu ihrem Werk befragt. Diese Interviews ohne Bild stehen hier:

> Nachgefragt: Henri Murger, Scènes de la vie de bohème
> Nachgefragt: Denis Diderot parle de l’Encyclopédie
> Devons-nous retourner à la nature? Un entretien avec Jean-Jacques Rousseau
> Une visite chez Gustave Flaubert
> Une visite chez M. Zola
> Une interview avec François Guizot, Ministre de l’instruction publique et des cultes
> Une visite chez Michel de Montaigne
> Une visite chez Honoré de Balzac
> La littéature française III: Stendhal
> La littérature française (II): Gustave Flaubert

Man kann sie anhören, nochmal anhören und einen kurze Zusammenfassung schreiben. Das schult das Hörverstehen und außerdem lernt man etwas Literaturgeschichte. Immer mit Hilfe von >PONS.


Les thèmes évoqués par le Président Macron:
> Das Video und der Text der Rede
> La Francophonie
> L’histoire de la langue française
> Les perspectives de la langue française dans la francophonie
> Une stratégie pour la francophonie
> La lecture à l’école

3. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme – Diese Rede, die Präsident Macron im März 2018 in der Académie française gehalten hat, ist die bisher ausführlichste Stellungnahme eines französischen Präsidenten zu den Perspektiven für die französische Sprache. Er hat sich zur > Frankophonie 53 Artikel auf unserem Blog ausführlich geäußert, die Geschichte der französischen Sprache erwähnt und viele Perspektiven für den Französischunterricht, besonders für das Lesen der Literatur aufgezeigt. Unsere Redaktion hat diese Rede mit fünf Artikeln (s. gelber Kasten) auf unserem Blog dokumentiert. Der interessantes Teil behandelt das Lesen > Une stratégie pour la francophonie:La lecture à l’école dieser Beitrag enthält auch Aufgaben für Schülerinnen und Schüler.


4. Üben für DELF:

Die Erfolgsgeschichte der Kooperation zwischen dem Institut français und dem Ernst Klett Verlag geht weiter:

> Teste dich mit DELF Tests:

> DELF@klett ist online 20. April 2017


5. Videos auf unserem Blog

Seit Januar 2009 zeichnet unsere Ein-Mann-Redaktion Interviews mit Video auf. Mittlerweile gibt es 170 Videos aus unserer Reihe “Nachgefragt…”: > Videos auf unserem Blog.


6. Französisch lernen – online

> Unser Handbuch auf Twitter

Fortsetzung folgt.

Pons - Lexikon

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Liste aller Themen dieser Serie |

Lesen – La Nuit de la lecture : 4e édition – 2020

Freitag, 17. Januar 2020

> #französische
Literaturlesen

> Die 101 Romane der Leser von LE MONDE

> #lire III Französische Literatur für Schüler/innen

> Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent

> Literatur im Französischunterricht

> Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui

> Gelesen: Jacques Ferrandez, L’Étranger d’après l’œuvre d’Albert Camus

 

 

 

 

> nuitdelalecture.culture.gouv.fr

Am 18. Januar gibt es in Frankreich eine > Nuit de lecture : > #NuitLecture. Wahrscheinlich sind die Klagen darüber, dass Schüler immer weniger lesen, berechtigt. Manche wenden ein, sie würden ja per Smartphone viel lesen. Ja, aber ohne jede Konzentration, da geht es doch gar nicht um das Erfassen von Texten oder anspruchsvolleren Inhalten. Ja, aber manche haben auch E-Books. – Sie merken, unsere Redaktion gibt hier eine Unterhaltung, ein Gespräch wieder -: E-Books, das ist etwas ganz anders als ein Buch, in dem man anstreichen, blättern kann. Vorlesen! Das ist es. Gustave Flaubert nannte das une „épreuve du gueuloir“, lesen und hören, ob der Text gut rüberkommt. Probiert das mal in der Klasse aus:

Französisch-Lektüren

Oder jede Woche berichtet ein Schüler über seine Lektüre: 3 Minuten Zeit!

> La Nuit de la lecture 2020 : sélection des événements à ne pas manquer à travers la France

https://twitter.com/EducationFrance/status/1217130204000391169

> L’agenda de l’éducation – La Nuit de la lecture – 4e édition – 2020 – Website des Erziehungsministeriums in Paris:“Renforcer le goût et la pratique de la lecture. La maîtrise des savoirs fondamentaux (lire, écrire, compter, respecter autrui) par tous les écoliers est une priorité. Parmi eux, la lecture occupe une place essentielle car elle est nécessaire à l’acquisition de tous les autres savoirs. L’acquisition et le développement du goût et de l’intérêt pour la lecture font partie des grandes missions de l’école.“

> Les Petits champions de la lecture – Website des Erziehungsministeriums in Paris :

Voir aussi : > De la maternelle au baccalauréat. L’éducation artistique et culturelle – Website des Erziehungsministeriums in Paris

https://twitter.com/Salondulivre/status/1217066866679730177

> Mobilisation en faveur du livre et de la lecture – Website des Erziehungsministeriums in Paris

https://twitter.com/KlettSprachen/status/1207979336797769728

Französisch-Lektüren

Sartre im Französischunterricht

Mittwoch, 8. Januar 2020

> 19. Französische Wochen im Großraum Stuttgart

Montag, 7.12.2020 – 18 h 30 – online:
Buchvorstellung: Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit


Gerade gestern diskutierte unsere Redaktion mit einer Kollegin über Literatur im Unterricht und sie meinte, anspruchsvolle Texte seien heute oft leicht zu schwer für Schüler/innen. Da mag was dran sein, weil gerade im Fall Französisch, Schüler/innen oft eine Tendenz haben das Fach abzuwählen: der Lehrer, die Vokabeln, die subjektiv als schwer empfundene Sprache spielen dabei ein Rolle. Meistens haben die Abwähler nur wenige Seiten französischer Literatur gelesen und kennen auch nur wenige Namen französischer Autoren: > Warum geben so viele Schüler/innen Französisch vor der Sek. II auf?– 4. Dezember 2019.

Es gibt viele Gründe, auch heute, für Schüler/innen Werke von > Jean-Paul Sartre (1905-1980) zu lesen. Seine Auffassung von der Freiheit und den besonderen Aufgaben der Literatur (Qu’est-ce que la littérature ? 1947) und seine grundlegenden Fragen zur menschlichen Existenz haben heute nichts von ihrer Aktualität verloren: > Huis Clos (1944 oder > Les jeux sont faits (1947).  Gerade ist  > Sartre -Unterricht Französisch Nr. 162/2019 erschienen: Andreas Nieweler empfiehlt Sartres Roman La Nausée (1938), die Geschichte von Roquentin, der sich in Bouville an der Biograhie von Rollebon versucht. Oder Sartres Essay „La République de silence“ (1944) in: Sartre, Situations, III und im vorliegenden Heft oder seien Novelle L’enfance du chef 1939.

> Inhaltsverzeichnis *.pdf

Heiner Wittmann stellt ausgewählte Werke Jean-Paul Sartres im Überblick vor.

Im Praxisteil dieses Heftes ( mit Fiches de travail) erläutert Silke Schumacher Schlamkow unter dem Titel „Das Drama der Freiheit“, wie mit dramenpädagogischen Mitteln Sartres Freiheitsbegriff bei der Lektüre von Huis Clos sinnlich erfahrbar wird: ab 5. Lernjahr I Niveau B2.

Stefanie Fritzenkötter fragt „Être libre sous l’occupation ?“ und legt eine Anleitung zum Nachdenken über Sartres Freiheitsbegriff vor. Ab 5. Lernjahr | Niveau B2.

> Jean-Paul-Sartre-en-1965 – Crédits: Wikicommons >>>>

Corlette Sarrey, „Identité et politique“ L’enfance d’un chef: le parcours de vie d’un jeune homme d’extrême-droite en 4 étapes – ab 5. Lernjahr I Niveau B1/B2

und Marie Cravageot vermittelt unter dem Titel „Et moi dans tout ca ?“ Lektürehilfen für La Nausée „Lire La Nausée pour questionner son rapport au monde“ -ab 5. Lernjahr I Niveau B1/B2

Websites:

> Jean-Paul Sartre, autoportrait à 70 ans

> Sartre en Situations – Fracne-Culture

> Sartre Gesellschaft, Berlin

Die Website der französischen Sartre-Gesellschaft > www.ges-sartre.fr

Auf unserem Blog:

> Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage – 26. November 2019

> Existenzialismus – 29. Januar 2017

> Vergleich: Sartre oder Camus? –  3. September 2018

> Der Künstler verkauft Visionen. Sartre und Tintoretto – 6. April 2018

> Sartre , ses voyages, la philosophie et l’esthétique. Interview de Michel Sicard, lundi 25 janvier 2016 – 4. Februar 2016

> Entretiens : Michel Sicard et Heiner Wittmann

#PDLA – Wettbewerb 2019/2020 : Lire Une fille de…von Jo Witek

Freitag, 20. Dezember 2019

Der vom Ernst Klett Verlag unterstützte Prix des lycéens allemands wird 2021 wieder verliehen werden.

En attendant:

Das Institut français Deutschland und Ernst Klett Sprachen starten einen Projektaufruf zu dem 2019 ausgezeichneten Werk Une fille de…von Jo Witek auf Grundlage der kommentierten Version des Romans, die bei Ernst Klett Sprachen erschienen ist. Dieser Text wurde 2017 bei Actes Sud Juniorin einer außergewöhnlichen Kollektion namens „D’une seule voix“ veröffentlicht. Diese Kollektion stellt die Vorgabe an die Autor*innen, kurze, einem einzigen Gedanken entsprungene und zum lauten Vortragen geeignete Texte einzureichen. In dem Roman von Jo Witek lässt uns Hanna in einem poetischen inneren Monolog an ihren Gedanken, Erinnerungen und Emotionen teilhaben, während sie auf dem Weg zu Nolan ist. Wahrscheinlich hat Jo Witek die Schülervertreter*innen aus den 16 Bundesländern, die in der Bundesjury im März 2019 für ihren Roman gestimmt haben, mit ihrem ganz besonderen Stil berührt!

September 2019 bis Februar 2020: die Klassen bearbeiten die in 2019 preisgekrönte Lektüre: > „Une fille de…“ von Jo Witek , mithilfe der annotierten Ausgabe von Ernst Klett Sprachen. Die Schülerinnen und Schüler können dazu ihre persönlichen Leseeindrücke als Audio- oder Videoprojekt in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #PDLA teilen.

> Teilnahme am Wettbewerb – Download PDF 416 KB

Die Lektüre kann hier > www.klett-sprachen.de/une-fille-de/t-1/9783125923416  versandkostenfrei für  €4,30 mit der Vorteilsnummer: 703193 bestellt werden.

Als Unterstützung für die Lektüre mit Ihrer Klasse gibt es ein > kostenloses Dossier pédagogique zum Roman und erleben Sie die Autorin auf der Leipziger Buchmesse!

Mehr dazu finden Sie hier: > www.klett-sprachen.de/kontakt/vorteilsnummer/c-1000

Semaine de la langue française et de la Francophonie du 14 au 22 mars 2020

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Aktuell:

> https://semainelanguefrancaise.culture.gouv.fr/ „IMPORTANT : Coronavirus COVID-19 // Tous les événements programmés en France sont annulés ou reportés. Pour les événements hors France, référez-vous aux consignes et décisions prises par les gouvernements des pays concernés.“

> Coronavirus COVID-19 / annulation de tous les événements de la SLFF en France


Eigentlich ist bei uns ja bei uns auf dem Blog immer Französische Woche, aber es gibt eine Woche in Frankreich, wo die Französische Sprache ganz besonders im Vordergrund steht: Célébrez le français au fil de l’eau du 14 au 22 mars 2020 à l’occasion de > la 25e édition de la Semaine de la langue française et de la Francophonie.

„Organisée chaque année autour du 20 mars, Journée internationale de la Francophonie, la Semaine de la langue française et de la Francophonie est le rendez-vous des amoureux des mots en France comme à l’étranger.

Elle offre au grand public l’occasion de fêter la langue française en lui manifestant son attachement et en célébrant sa richesse et sa modernité.“

> twitter.com/MinistereCC

> twitter.com/OIFfrancophonie


Dazu auf unserem Blog:

> Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme (V)

> Francophonie 58 Artikel


> Découvrez la thématique

„Partagez votre goût pour les mots en organisant un concert de chansons francophones, une dictée, un atelier de calligraphie, une conférence, une représentation théâtrale, une joute oratoire, un concours de poésie, une rencontre littéraire, etc.“

> Obtenir des précisions ?

> Inscrivez vos événements

Votre défi : réalisez avec votre classe une œuvre artistique et littéraire à partir des dix mots:

> Dépliant des dix mots 2019-2020

PONS

Warum geben so viele Schüler/innen Französisch vor der Sek. II auf?

Mittwoch, 4. Dezember 2019

Weniger als 12 % der Französisch-Schüler behalten das Fach in der Sek. II. Ursprünglich (2006) war unser Blog eigentlich dafür konzipiert, Schüler/innen viel von Frankreich und den deutsch-französischen Beziehungen zu zeigen, wofür (manchmal) im Französischunterricht keine Zeit bleibt:  > Konzept unseres Blogs.

Unsere Redaktion wollte mit dem Blog auch auf eine Antwort auf die Frage geben, wozu Französisch von deutschen Schülern gelernt werden sollte: > Argumente für Französisch.

Aus Paris: > Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun?  – 24. März 2019

Warum geben so viele Schüler/innen FRZ vor der Sek. II auf? Als Antwort auf diese Frage geben wir hier nochmal > die Tweets unserer Redaktion wieder, mit denen wir Antworten auf diese Frage gesucht haben. Bei einer unserer letzten > Fortbildungsveranstaltungen meinte eine Lehrerin, unsere Vorstellungen sei ambitiös, auch schwer für eine Mittelstufenklasse – womit sie nicht unrecht hat. Aber wenn wir mit spannenden Inhalten bis zur Sek II warten, sind die Schüler weg, die Französisch abgewählt haben. Sicher, es gibt auch die berechtigte Meinung, dass sie eventuell durch anspruchsvolle Inhalte verschreckt werden und ihr vermeintliches Heil in der Abwahl des Faches suchen. Oder lassen wir die Schüler zu sehr alleine? Sie wissen kaum etwas vom Reichtum der französischen Literatur, sehr wenig von der deutsch-französischen Geschichte, genausowenig von den Möglichkeiten die Europa – und gute Sprachkenntnisse – ihnen bieten werden. Aber das Schulsystem erlaubt, ihnen über etwas abzustimmen, wovon sie kaum etwas wissen und der NC inspiriert ihnen zudem Strategien, um den leichtesten Weg zu gehen.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/1202169569638592513

Warum geben so viele Schüler/innen FRZ vor der Sek. II auf?

1. Englisch hat 3,5 x so viele Vokabeln wie Französisch und wird als leichter eingeschätzt

2. Mit Spanisch leichter durch die Welt – 58 Artikel: france-blog.info/index.php?s=fr

3. Sie haben nur sehr wenige Texte französischer Autoren gelesen

4. Sie waren noch nie oder auch nicht länger als eine Woche in Frankreich

5. Die Sorge vor ihren Noten-Abi-Schnitt.

6. Sie kennen das Programm Brigitte Sauzet nicht.

7. Sie haben keine Liste mit dem Vokabular für Aufsätze: Où est donc Ornicar?

8. Die historische Dimension der deutsch-französischen Beziehungen ist ihnen nicht bewusst > Erinnerungskultur.

9. Sie haben noch nie ein großes deutsch-französisches Fest organisiert >

10. Sie kennen die Vielfalt der Themen auf unserem Blog > www.france-blog.info nicht.

11. Die Studienmöglichkeiten mit Unterstützung der > Deutsch-französischen Hochschule sind Ihnen nicht bekannt.

12. Politik erst in Sek II? Frankreichs Vorschläge zugunsten Europas wenden sich an uns alle > Emmanule Macron: Ein Appell an Europa und > Macron und Europa

13. Digitalpakt, Tablets etc.: Und was kommt davon im Französischunterricht an?

Wer hat damit schon einmal im Unterricht gearbeitet? > Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Dazu: > Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter

14. Zu schwer und auf dem Frankreich-Blog gibt es zuviel Politik. Aber auch rund 300 Artikel zum Lernen mit digitalen Medien: > Lernen mit digitalen Medien im Französischunterricht – 11. Februar 2018 und  > france-blog.info/category/web-20 und viele Artikel zur > Literatur.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/1202173751170863105

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt