Archiv für die Kategorie 'Politik'

Gespräch „Ein Jahr danach …“: Die aktuelle politische Lage in Frankreich

Dienstag, 8. Oktober 2019

Di 08.10. | 19:00 Uhr | Hospitalhof Stuttgart | Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart | 7/5€

Die Gelbwestenbewegung (franz. Mouvement des Gilets jaunes) startete Ende Oktober 2018 als Protest gegen die von Präsident Macron geplante Steuererhöhung auf fossile Kraftstoffe. Später kamen weitere Forderungen hinzu, z.B. die Anhebung des Mindestlohns und der Renten. Macron reagierte auf die zum Teil gewalttätigen Ausschreitungen u.a. mit der „Großen Nationalen Debatte“ (franz. grand débat national).

Welche Auswirkungen hatten die Forderungen der Gelbwesten und die Gesprächsangebote der Regierung?

Der aktuelle und der ehemalige Frankreich-Korrespondent der Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten, Dr. Knut Krohn und Dr. Axel Veiel gehen diesen Fragen im Gespräch nach.

Kartenreservierung unter: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 20 68 -150

Eine Veranstaltung des Institut français Stuttgart und des evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof e.V.

Staatspräsident Jacques Chirac (1932-2019)

Donnerstag, 26. September 2019

Der frühere Staatspräsident Jacques Chirac ist am 26. September 2019 in Paris gestorben. Er war Staatspräsident vom 17. Mai 1995 bis zum 16. Mai 2007. 1974 wurde er von Valéry Giscard d’Estaing zum Premierminister ernannt, ein Amt, das er von 1986 bis 1988 unter François Mitterrand wieder ausübte (Cohabitation!). Er war Kandidat für das höchste Staatsamt 1981 und 1988. 1995 erhält er im 2. Wahlgang 52,6 % der Stimmen und schlägt so den Sozialisten Lionel Jospin. Nach der Auflösung des Parlaments wird Lionel Jospin Premierminister. Präsident Chirac verkürzt das Amt des Präsidenten auf 5 Jahre. 2002 wird er mit 82,2 % der Stimmen wiedergewählt, weil Jean-Marie Le Pen in den 2. Wahlgang gekommen war. Er verzichtet auf ein drittes Mandat.

Unsere Redaktion hat sich auf Twitter nach Reaktionen umgeschaut und zeigt hier einige Videos, die an Jacques Chirac und sein Eintreten für seine Überzeugungen in ganz besonderer Weise stehen:

Und es gibt ein Video von Associated Presse, das Jacques Chirac und Helmut Kohl zusammen zeigt – Angela Merkel ist auch mit dabei – 1995 ?:

„Seit mehr als einem halben Jahrhundert arbeiten wir Hand in Hand. Zwischen uns ist die Aussöhnung abgeschlossen“, beschrieb Frankreichs Präsident Jacques Chirac im Juni 2000 bei seinem Staatsbesuch in Berlin das Verhältnis zu Deutschland.“ So beginnt ein Dossier > Deutsch-französische Beziehungen in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 03-04/2003), bei dessen Lektüre man einen guten Eindruck des Standes der Deutsch-französischen Beziehungen in der 2. Amtszeit von Präsident Jacques Chirac gewinnen kann.

Rede von Präsident Macron vor den Botschaftern am 27.8.2019: „La stratégie de l’audace“

Dienstag, 27. August 2019

Wir zeigen hier das Video der Rede von Präsident Emmanuel Macron vor den Botschaftern am 27. August 2019 in Paris:

> Discours du Président de la République à la conférence des des ambassadeurs et des ambassadrices. – Site du Palais de l’Élysée

Die Rede vor den Botschaftern ist für den Präsidenten eine Gelegenheit, die Eckpfeiler der französischen Außenpolitik zu umreißen. Dieses Jahr war seine Rede ganz besonders bemerkenswert, da sie im Kontext mit dem gerade erfolgreich abgeschlossenen G7-Gipfels in Biarritz gesehen werden muss. Aber auch hinsichtlich seiner Visionen bezüglich Europa bleibt Präsident Macron seinen Visionen – s. hier am Ende dieses Beitrags – treu und definiert einmal mehr die „Souveränität Europas“ aus seiner Sicht. Verteidigung, Klimakrise, Digitalisierung, Multi – und bilaterale Beziehungen, CHina, Naher Osten, alle Themen lässt er Revue passieren und stellt sie in einen gemeinsamen Zusammenhang. Am Ende seiner Rede fordert er neue Methoden in der Außenpolitik. Wir zitieren hier einige Passagen seiner Rede – eine deutsche Übersetzung wird folgen.

Des extraits: „Notre rôle ensuite de puissance d’équilibre doit aussi s’exercer en Asie. La Chine a changé, le monde avec elle et nous devons construire le partenariat euro-chinois du 21ème siècle. Et notre pays au sein de l’Europe, avec l’Allemagne et le Royaume-Uni, a un rôle historique à jouer en la matière. Alors sur ce point aussi nous avons posé ces derniers mois des jalons importants, en particulier lors de la visite du Président chinois à Paris, où pour la première fois nous avons assumé d’avoir un dialogue franc, sincère, constructif mais d’assumer aussi une stratégie européenne. La Chine a un véritable génie diplomatique pour jouer de nos divisions et nous affaiblir. C’est pourquoi j’ai voulu pour la première fois inviter la Chancelière MERKEL et le Président JUNCKER à cette visite, et nous avons pour la première fois eu un véritable agenda stratégique pas simplement franco-chinois mais aussi sino-européen.“

„Nous avons constitué une coopération renforcée en matière de défense, un fonds européen de défense et une initiative européenne d’intervention. Que n’ai-je entendu quand il y a 2 ans, quasiment jour pour jour, à la Sorbonne, quand j’ai proposé cette initiative européenne d’intervention. Fadaises, folie française, il n’y arrivera jamais. Je vous le dis pour documenter mon invitation à l’audace. Eh bien, l’initiative européenne d’intervention, elle a été signée le 14 juillet dernier. Vous aviez, pour notre fête nationale, les États signataires autour de la table à la tribune devant nos concitoyens et nos armées et autour de la table ici. La Grande Bretagne était là, l’Allemagne, tous les signataires. Chose que je vous demande de mesurer. La Finlande, comme l’Estonie, la Grèce veut aujourd’hui entrer. Qu’est-ce que ça veut dire ?“

et „L’Europe, ces dernières décennies s’est construite comme un espace formidable d’ouverture, d’amitié, de paix et de délitement de la souveraineté. Nous sommes le marché le plus ouvert, le plus naïf. Bienveillant, mais contrairement à ce que parfois certains de mes amis que je fréquentais hier peuvent dire : nous ne sommes pas l’espace le plus fermé sur le plan commercial, loin de là, ni sur tous les autres supports.  Et nous avons oublié le fil de notre souveraineté au niveau européen. Nous n’avons pas oublié au niveau national sur le plan militaire, sur le plan économique ou autre, mais nous devons le repenser au niveau Européen, très profondément parce qu’il n’y a qu’au niveau européen qu’on puisse le bâtir sur beaucoup de sujets. Qu’il s’agisse du sujet numérique, du sujet climatique et bien d’autres.

Cette souveraineté européenne doit passer par un agenda ambitieux qui est au cœur d’ailleurs, de ce que la Présidente de la Commission européenne a repris de notre projet dans son discours devant le Parlement européen et de ce que nous avons à bâtir pour les 5 ans à venir. Et cet agenda de souveraineté européen doit à mes yeux aussi inclure très profondément la Grande Bretagne. Quelle que soit l’issue du Brexit, il est indispensable que nous continuions à penser notre souveraineté avec la Grande-Bretagne. Sur le plan militaire, sur le plan stratégique, sur tous les sujets. Il y a évidemment la défense de nos intérêts à court terme, les règles qui doivent être respectées, la souveraineté et l’unité de l’Europe. Mais là aussi, l’histoire et la géographie ont leurs réalités. Une forme de déterminisme. Et donc, nous devons l’inclure dans cette réflexion. Mais la souveraineté européenne est indispensable à penser.“

et „Et avoir une stratégie européenne, c’est aussi penser les frontières de l’Europe. Nos marges, nos voisins et des pays qui plus est nous aiment profondément et où nous devons réinvestir pour ne pas laisser des puissances non Européennes faire le jeu à notre place. Sinon les Balkans occidentaux seront décidés entre les États-Unis, la Russie et la Turquie. Là aussi, l’Allemagne a une pensée et je dois le dire, plus efficace et stratégique que nous. Je souhaite qu’on puisse réallouer les moyens et de l’efficacité sur ce sujet.“

Auszüge, Kommentare und Meinungen auf Twitter unter dem > #ConfAmbass

Europäische Verteidigung:

Eine Antwort auf den Brexit:

À suivre – Wir werden diesen Beitrag, wie schon ähnliche Beiträge früher, mit > Aufgaben für Schüler/innen ergänzen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Aussagen von Präsident zu Europa in dieer Rede.

Aufgaben:

Wie oft nennt Präsident Macron das Wort „souveraineté“ und in welchem Zusammenhang?

Unser Archiv:

> La souveraineté de l’Europe: Eine Bilanz der Sorbonne-Rede vom 26. September 2017 – 2. November 2018

> Emmanuel Macron und Europa – 8. September 2018

Gegen die Todesstrafe

Freitag, 26. Juli 2019

Jedesmal wenn wir eine Nachricht über die Todesstrafe lesen…

… erinnern wir an unsere Artikel Zum Thema Todesstrafe auf diesem Blog und ergänzen hier einen Artikel vom 17. Mai 2019 und stellen ihn auf dem Blog hier ganz nach oben:

Die Befürworter der Todesstrafe in den USA sollten diese Sätze von Victor Hugo lesen.  Am 15. September 1848 sagte er in der Nationalversammlung: „ Vous ne l’abolirez pas peut-être aujourd’hui ; mais, n’en doutez pas, vous l’abolirez ou vos successeurs l’aboliront demain !
Les mêmes voix. Nous l’abolirons ! (Agitation.)
Vous écrivez en tête du préambule de votre constitution : « En présence de Dieu, » et vous commenceriez par lui dérober, à ce Dieu, ce droit qui n’appartient qu’à lui, le droit de vie et de mort. (Très bien ! très bien !)
Messieurs, il y a trois choses qui sont à Dieu et qui n’appartiennent pas à l’homme : l’irrévocable, l’irréparable, l’indissoluble. Malheur à l’homme s’il les introduit dans ses lois ! (Mouvement.) Tôt ou tard elles font plier la société sous leur poids, elles dérangent l’équilibre nécessaire des lois et des mœurs, elles ôtent à la justice humaine ses proportions ; et alors il arrive ceci, réfléchissez-y, messieurs, (Profond silence) que la loi épouvante la conscience ! (Sensation.)
Messieurs, je suis monté à cette tribune pour vous dire un seul mot, un mot décisif, selon moi ; ce mot, le voici : (Écoutez ! écoutez !)
Après février, le peuple eut une grande pensée : le lendemain du jour où il avait brûlé le trône, il voulut brûler l’échafaud. (Très bien ! — Sensation.)
Ceux qui agissaient sur son esprit alors ne furent pas, je le regrette profondément, à la hauteur de son grand cœur.
A gauche : Très bien !“ > Victor Hugo : abolition de la peine de mort (15 septembre 1848) – Site de l’assemblée nationale

Lisez aussi: Victor Hugo > Le dernier jour d’un condamné – Bibliothèque de Lisieux

> Victor Hugo : „Partout où la peine de mort est prodiguée, la barbarie domine“ – France-Culture: „Quand Robert Badinter a plaidé pour l’abolition de la peine de mort en France, il s’est placé sous l’égide de deux grands écrivains abolitionnistes, Victor Hugo et Albert Camus. À plus d’un siècle de distance, en effet, ils ont dénoncé la peine capitale de plusieurs manières et avec des arguments multiples.“

Une conférence enregistrée en septembre 2017 et citée par France-Culture.

> Vor 25 Jahren wurde in Frankreich die Todesstrafe abgeschafft – 10. Oktober 2006
> L’abolition de la peine de mort – 24. Oktober 2010

Albert Camus schrieb im letzten Satz seiner Betrachtungen über die Todesstrafe (1), die er zusammen mit Arthur Koestler herausgegeben hat (1957): “Weder im Herzen des einzelnen noch in den Sitten der Gesellschaft wird es einen dauerhaften Frieden geben, solange der Tod nicht aus den Gesetzen verbannt ist.”

Nacheinander weist er alle Argumente zurück, die die Verteidiger der Todesstrafe anführen. Es sei eine exemplarische Strafe? “Zunächst einmal glaubt die Gesellschaft selber nicht, was sie sagt,” (S. 107) stellt er fest. Er wendet sich gegen die Todesstrafe, die er als eine Rache bezeichnet, die aus “den Wäldern der Urzeit” stamme (S. 124), denn sie verbindet zudem den Tod auch noch mit einer “Vorsätzlichkeit” (p. 125) “… mit einer Quelle seelischen, den Tod an Schrecken weit übertreffenden Leidens” (ib.) (Warum steht in der deutschen Ausgabe seelisch statt moralisch wie in der Originalausgabe?) Und Camus untersucht die Unterscheidung zwischen Schuld und Unschuld und fragt nach der Verantwortung der Gesellschaft, in deren Namen die Todesstrafe verhängt wird, denn “… jede Gesellschaft hat die Verbrecher, die sie verdient.” (S. 131) Als weitere Argumente gegen die Todesstrafe unterstreicht Camus den definitiven Charakter dieser Strafe, die eine Wiedergutmachung im Falle eines Irrtums nicht zulasse (cf. p. 135 ff.). Ein Justizirrtum dieser Art habe Belgien dazu inspiriert, die Todesstrafe abzuschaffen. Camus hat den Prosatext dieser Anklage gegen die Todesstrafe schon viel früher verfasst und 1942 unter dem Titel > L’étranger / Der Fremde veröffentlicht. (1942).

> Rede des Justizministers Robert Badinter am 27. September 1981 vor der Nationalversammlung in Paris.

„… j’ai l’honneur, au nom du Gouvernement de la République, de demander à l’Assemblée nationale l’abolition de la peine de mort en France. […] Le choix qui s’offre à vos consciences est donc clair : ou notre société refuse une justice qui tue et accepte d’assumer, au nom de ses valeurs fondamentales – celles qui l’ont faite grande et respectée entre toutes – la vie de ceux qui font horreur, déments ou criminels ou les deux à la fois, et c’est le choix de l’abolition ; ou cette société croit, en dépit de l’expérience des siècles, faire disparaître le crime avec le criminel, et c’est l’élimination.[…] Demain, grâce à vous, la justice française ne sera plus une justice qui tue. Demain, grâce à vous, il n’y aura plus, pour notre honte commune, d’exécutions furtives, à l’aube, sous le dais noir, dans les prisons françaises. Demain, les pages sanglantes de notre justice seront tournées.“ > Rede des Justizministers Robert Badinter am 27. September 1981 vor der Nationalversammlung in Paris.

 

1. A. Camus, Die Guillotine. Betrachtungen zur Todesstrafe, in: id., Fragen der Zeit, übersetzt von G. G. Maister, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1977, S. 103-156

Die nächsten Wahlen in Frankreich?

Dienstag, 18. Juni 2019

Heute fragte Carlotta, wann die nächsten Wahlen in Frankreich stattfinden würden?

> Quelles sont les dates des prochaines élections ? Site du Service-publique

> Die Ergebnisse der letzten Wahlen – Website des Innenministeriums

> Elections européennes 2019 – Website des Innenministeriums

> Wahlverfahren in Frankreich – Website des Innenministeriums

> Etudes électorales – Website des Innenministeriums

> Cevipof Le laboratoire de référence en science politique – SciencesPo

> Les élections en France: #presidentielle 2017 und Élections législatives – 5. September 2016 von H. Wittmann

La déclaration de politique générale du Premier ministre Édouard Philippe

Donnerstag, 13. Juni 2019

Premierminister Édouard Philippe hat am Mittwoch, 12. Juni 2019, in der Nationalversammlung eine bemerkenswerte Rede gehalten: (am Donnerstag wird er vor dem Senat sprechen > Déclaration de politique générale), und > Qu’est-ce qu’une déclaration de politique générale ? LE MONDE vom 13. Juni hat eine Kunst, Überschriften passgenau zu formulieren: „Edouard Philippe, un pied sur chaque rive du macronisme“: Cette fois, c’est la bonne,“ als Anspielung auf alle Antworten auf die Bewegung der Gelben Westen: ÉdDouard Philippe: „En novembre dernier, nous avons rencontré la colère. Certains diront que nous l’avons seuls créée. Je ne le crois pas. Cette colère vient de loin et bien des démocraties l’ont ressentie dans des formes variées. Mais peu importe. C’est à nous, gouvernants, parlementaires, qu’elle était en premier adressée. D’une certaine façon, elle nous rappelait à notre promesse de promouvoir le travail et de lutter contre les injustices. Nous avons décidé des mesures puissantes pour répondre aux aspirations des Français. Et pour apaiser.“ und „C’est l’« Acte 2 » du quinquennat.“ Beiden Seiten etwas geben, von Steuersenkungen, grüner Politik und Einwanderung, Sicherheit und Islamismus zu sprechen, keine leichte Aufgabe.

Vidéo : > Édouard Philippe a prononcé sa déclaration de politique générale à l’Assemblée nationale

Vidéo : > Déclaration de politique générale, d’Édouard Philippe, au Sénat

Der Text: > Déclaration de politique générale d’Edouard Philippe, Premier ministre

Es war eine „déclaration de politique générale“ (gemäß Art 49 der >Verfassung von 1958), also eine Regierungserklärung, über die nach der Sitzung abgestimmt wird und der Premierminister bekam ein breite Mehrheit. Philippe möchte einen neuen Politikstil einführen, eine „Änderung der Methode“. Die Rede >

ist bemerkenswert, weil der Premierminister eine Reihe von neuen Initativen ankündigt, u.a. Steuersenkungen und einen neuen offenkundig ernstgemeinten Anlauf in Sachen Klimapolitik: Philippe gestand seinen Lernerfolg ein, er habe lange gebraucht, um zu verstehen, dass der Kampf für das Klima genauso wichtig wie der Kampf für Arbeitsplätze sei: „Au cœur de l’acte II, il y a d’abord l’ambition écologique,“ erklärt der Premierminister. 13,48 % hatte Yannik Jadot, Spitzenkandidat Écologie/ Les verts bei der Europawahl erhalten – also gibt es kein Zögern für die Regierung mehr auf mehr grüne Politik sofort umzuschalten – da könnte die Koalition in Berlin etwas davon lernen. In den französischen Amtsstuben wird im Herbst das Einwegplastik verschwinden. > Discours de politique générale : l’annonce d’un programme écologique – LCI .  (Bleiben Sie uns bitte  als Leser treu, dazu folgen bald einige Artikel auf diesem Blog – unsere Redaktion arbeitet daran.) Er kündigt auch Gesetzesvorhaben, u.a. zugunsten des Rechts der Frauen auf eine  PMA (La procréation médicalement assistée -Künstliche Befruchtung) an, über das im September abgestimmt werden soll.

Hinsichtlich der anstehenden Rentenreform verspricht Philippe den Franzosen das Arbeiten bis 64 zu erleichtern. Jetzt gilt ein Renteneintrittsalter von 62 Jahre, das er nicht in Frage stellen, gleichwohl gibt er zu verstehen, die Franzosen müssten länger arbeiten. Und zur Arbeitsmarktpolitik kündigt er an, dass Arbeitssuchende sich künftig stärker auf die Suche konzentrieren müssen, um weiterhin Leistungen zu bekommen.

Diese Rede zeigt in ihren Details, dass und wie der Premierminister das Heft des Handelns wieder in die Hand nehmen möchte, sowie es die > Verfassung von 1958 eigentlich vorsieht: Art. 20, Abs. 1.: „Die Regierung bestimmt und leitet die Politik der Nation.“

Ohne Zweifel war Präsident Macron in der ersten Phase seiner Amtszeit immer in vorderster Linie u. a. auch bei der Lösung der Krise um die > Gelben Westen. In der Tat, das ist eine Besonderheit des halbpräsidentiellen Systems (Maurice Duverger, s. auch > 60 Jahre V. Republik – 5. Oktober 2018)  in Frankreich, dass der Regierungschef trotz des zitierten Absatzes der Verfassung eigentlich immer im Schattten des Staatspräsidenten steht. Ursprünglich war das von General de Gaulle etwas anders gedacht > Charles de Gaulle, Discours de Bayeux, 16 juin 1946 – 16. Juni 2016: Der Staatschef sollte sich über den Parteien stehen (l’arbitre) nicht unbedingt in das Tagesgeschäft einmischen. Aber Macht ist doch so verführerisch und spätestens mit der Verffassungsreform von 1962, nach der der Staatspräsident künftig vom Volk gewählt werden sollte (nach dem Staatstreich von Staatspräsident Louis-Napoleon (seit Dez. 1848 vom Volk gewählt, dem späteren > Napoleon III. am 2. Dezember 1851 war kein Präsident in Frannkreich  mehr vom Volk gewählt worden), änderte sich sein Machtanspruch, den de Gaulle und seine Nachfolger keineswegs nur auf die Außenpolitik (Stichhwort: domaine réservé)  beschränkten.

Édouard Philippe
> Des hommes qui lisent
EAN : 9782709661430
Essais et documents
Paris: JCLattès 2017
150 pages

Bisher bekam der Premierminister immer wieder eine größere Rolle nur dann zugestanden, wenn der Präsident und die Mehrheit in derr Nationalversamlung ncht von der gleichen Mehrheit getragen wurden: Stichwort: Cohabitation (Wikipedia). Wenn jetzt Premierminister Philippe sich mit diesen Projekten zu Wort meldet und Präsident Macron anscheinend auf seine geplante Rede vor dem Kongress verzichtet,  so deutet sich eine Akzentuierung des Artikels 20 an, die die 2. Phase der Amtszeit von Präsident Macron einleiten könnte.

> La déclaration de politique générale du Premier ministre Édouard Philippe – 4.  Juli 2017

> Premier gouvernement #gouvernementphilippe de l’ère de Macron: Zwei Ministerposten für Europa – 17. Mai 2017

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt