Archiv für die Kategorie 'Französisch'

Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (II)

Montag, 18. Juli 2016

Continuons notre enquête, notre série d’articles > Der Vergleich (XII) : L’allemand en France, Französisch in Deutschland (I), commencée le 29 juin 2016.

Am 14. Juli 2016 hat Emmanuel Suard unseren Blog in der Französischen Botschaft in Berlin zu einem Interview empfangen.

M. Suard est conseiller culturel (Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulen) à l’Ambassade de France à Berlin et Directeur de l’institut français en Allemagne. Il est sorti de l’ENA, il était conseiller référendaire à la Cour des Comptes de 1996 à 2000. Ensuite, il était directeur de cabinet du président d’Arte France, à partir de 2005, il était directeur adjoint des programmes et responsable de la programmation et des études d’Arte. Avant de retourner à ARTE an janvier 2017, cette fois-ci comme gérant et directeur de la gestion d’Arte, M. Suard nous avait promis de répondre à nos questions. Dans notre entretien, M. Suard a décrit les activités des Instituts français et des Centre franco-allemands en Allemagne.

institut-francais-berlin-250 Über jede Website der Instituts français en Allemagne erreicht man ihr Netzwerk zusammen mit den Centres culturels franco-allemands.

Nous avons parlé des manifestations et des cours de français. M. Suard a aussi parlé de l’année 2017 avec la présence de la France comme invitée d’honneur de la Foire du livre à Francfort et du départ du Tour de France à Düsseldorf. En somme, M. Suard a présenté un tableau impressionnant de l’engagement de la France en Allemagne. Après la rentrée, nous poursuivons cette série d’articles avec des Interviews en France où nous mènerons une enquête sur la présence de la culture et de la langue allemandes :

Der Vergleich (XII) :
L’allemand en France, Französisch in Deutschland (I)

Mittwoch, 29. Juni 2016

french german 

Aktuelle Topthemen: | Fußball-Europameisterschaft 2016 | Le Défenseur des droits nous répond | Brexit |


Goethe-Institute und Centres allemands
in Frankreich
Les Instituts français
in Deutschland

df-instituts

IF Deutschland Essen Kiel Saarbrücken Berlin Frankfurt/M. Köln Sachsen-Anhalt Bonn Freiburg Leipzig Stuttgart Bremen Hamburg Mainz Thüringen Dresden Hannover Mannheim Düsseldorf Heidelberg München Erlangen Karlsruhe Rostock Lille Paris Nancy Strasbourg Lyon Bordeaux Toulouse Marseille Montpellier - Maison de Heidelberg Aix-en-Provence- Cdentre franco-allemand Centre culkturel franco-allemand Nice

> Instituts français en Allemagne
> Französische Kultur in Deutschland – Website der Französischen Botschaft in Deutschland

> Goethe-Institut Frankreich
> Aix-en-Provence: Centre Franco-Allemand de Provence – Maison de Tübingen
> Montpellier – Maison de Heidelberg

Kleine Auswahl:

> Klischees über Franzosen, Deutsche und die deutsch-französischen Beziehungen – www.france-allemagne.fr

> Essen, streiken, Häuser bauen – Süddeutsche Zeitung

> Kultur und Bildung [in Frankreich] – Website des Auswärtigen Amts

Alexandra Seidel Lauer, Leiterin der Kommunikationsabteilung der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer in Paris
> Erfolgreich auf dem französischen Markt deutsch-französische Mentalitätsunterschiede

> Die sozialen und kulturellen Beziehungen Frankreichs und Deutschlands seit 1945 Bundeszentrale für Politsche Bildung, 2003

> Kulturelle Bildung in Deutschland und in Frankreich. Eine vergleichende Untersuchung

> Flüchtlinge und Integration: Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit

> Office franco-allemand pour la jeunesse

> Deutsch-französisches Jugendwerk
klett-engagiert-sich-fuer-franzoesisch

Une visite chez Honoré de Balzac

Mittwoch, 22. Juni 2016

french german 

Enseigner: Le Petit Prince d’Antoine de Saint-Exupéry

Freitag, 17. Juni 2016

saint-exupery-petit-prince

Antoine de Saint-Exupéry hat > Le Petit Prince einen der größten Bucherfolge der Nachkriegszeit verfasst. Eine einfache Lektüre für den Französischunterricht ab A2-Niveau.

Le Petit Prince ist ein Märchen für Kinder oder eine ernste Geschichte für die Großen? Geht es hier nur um eine Moral? Um wlech? 1943 erschien Le Petit Prince in New York, wohin Saint-Exupéry sich auf der Flucht vor den deutschen Besatzern gerettet hatte. Seine Kritiker konnten das Werk nicht recht einordnen, zu kindlich für Erwachsene und wiederum zu anspruchsvoll für Kinder, urteilten sie. Am Schluß verschwindet der Held und lässt die Leser ziemlich ratlos zurück. Aber bei genauerem Lesen entdecken sie alle auch heute für uns sehr relevanten Themen: Menschlichkeit, Verantwortung, Freundschaft, Nachdenken über den Sinn des Lebens und auch die Liebe kommt nicht zu kurz.Bei Keltt gibt ess Antoine de Saint-Exupérys großenr Klassiker im Originaltext mit den Aquarellen des Autors. Inklusive Annotationen und Zusatztexten.

96 Seiten
Französischer Originaltext mit Annotationen und Aquarellen des Autors
ISBN 978-3-12-597144-8

Zur Reihe: > Éditions Klett
Originalliteratur mit Annotationen in Klett-Qualität von zeitgenössisch bis klassisch.

> Titelübersicht – > Autoren

saint-exupery-petit-prince-guide-pratique Le Petit Prince eignet sich für die Behandlung als Ganzschrift oder in Auszügen. Dieses dossier pédagogique bietet Arbeitsblätter und Prüfungsvorschläge mit Erwartungshorizonten, abwechslungsreiche Aktivitäten mit Kompetenzorientierung sowie Hinweise zur Binnendifferenzierung. Das Hörverstehen wird anhand von Tonaufnahmen der Erzählung geschult, die kostenlos heruntergeladen werden können.

Nur direkt an Lehrer!
Dorothea Bachert, Antoine de Saint-Exupéry,
“ target=“_blank“>Le Petit Prince d’Antoine de Saint-Exupéry – Dossier pédagogique
Buch + Online-Angebot (Audio + Video)
144 Seiten
ISBN 978-3-12-597145-5

Zur Reihe:
> Guides pratiques pour enseigner les classiques

Praktische Materialsammlungen zu großen Werken der französischen Literatur.
> Titelübersicht > Autoren

Vielleicht ist der folgende Ausschnitt ein Ansporn für Schülerinnen und Schüler Le Petit Prince nachzuspielen?

> „Le Petit Prince“ von > Tour De Force

> DER KLEINE PRINZ – DAS MUSICAL VON SASSON/ SAUTTER
Sonntag, 11. Dezember 2016 | Theater am Aegi in Hannover
Einlass: 17:00 | Beginn: 18:00 Uhr

Enseigner l’allemand – Französisch unterrichten

Donnerstag, 26. Mai 2016

french german 

Ces deux tweets présentent une bonne occasion de traduire en français l’article suivant :

La démocratie participative en France (I)
francestrategie1727.fr et les priorités éducatives

Dienstag, 10. Mai 2016

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt