Archiv für April 2020

La #nationapprenante. Die Bildungsoffensive gegen das Virus.

Mittwoch, 8. April 2020

Auf unserem Blog > #Nationapprenante


In diesem Artikel: | OFAJ/DFJW Teletandem | Literatur auf France-Culture | Réviser pour l’oral du bac français | ARTE | Wird ergänzt |

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Wir notieren hier einige der Initiativen im Rahmen der Aktion #nationapprenante, das sich auf > #ContinuitéPédagogique reimen soll. Alle fragen sich ganz zu Recht, wann der Exit aus der Krise kommen wird, wann dürfen alle wieder raus, oder nur bestimmte Gruppen und überhaupt, wie werden sich nach dem #confinement unsere täglichen Gewohnheiten geändert haben? Kein Kino, keine Veranstaltungen, gar kein Fußball bis in den Herbst? Nur noch alle immer mit 1-2 m Abstand zu allen Anderen? Gar Schutzmasken?

Lernt man online jetzt nur mit seinen bisherigen Lehrern und mit einigen Klassenkameraden, werden alle Beteiligten bestimmt sehr froh sein, sich wieder in der realen Welt begegnen zu können, weil es sich im Klassenverband aus guten Gründen viel besser lernt, als wenn man den ganzen Tag auf das Tablet oder gar auf das Bildschirmchen seines Smartphones – di in Frankreich außer zu wecken des Lernens in den Schulen verboten sind: > Kein Smartphone mehr in der Schule – 20. Januar 2019 – starren muss. E-Mail, immer wieder neue Aufgabenzettel, online Aufgaben lösen, wobei es immer noch mit genügend Zeit zum wirklichen Üben, üben, üben und wirklichkeitsnahen Anwendungen des Gelernten hapert. Die Warnungen von > Manfred Spitzer oder von > Michel Desmurget – 25. Oktober 2019 – sind jetzt nicht ungültig, nur weil es eine neue Form der Bedürfnisse für das Online-Lernen gibt. Nota bene, es gibt noch immer keine wirklich zielführende Didaktik für das Online-Lernen. Zu oft geht es um die Technik, aber nicht oft genug um die Technik des Lernens: Das war/ist richtig gut: > Jules Ferry 3.0. Richtig, es könnte sein, dass diese Krise den Prinzipien und der didaktischen Gestaltung des Lernens einen echten Kick verpasst: Vgl. dazu > Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter von Dejan Mihajlovic (Freiburg).


> Des musées virtuels pour apprendre et s’évader *** – LE MONDE 17 avril 2020


Wäre die aktuelle Situation mit Ihrem so vielfach bestaunten Aufstieg des Online-Lernens nicht auch eine großartige Gelegenheit, online nicht nur national sondern auch über die Grenzen hinweg gemeinsam zu lernen? Denn nur dann werden die Online-Techniken, die man jetzt notgedrungen lernen muss, eine echte Zukunft haben. Das OFAJ/DFW hat da was für Sie:


Das Deutsch-französische Jugendwerk DFJW / Office franco-allemand pour la jeunesse OFAJ hat mit TeleTandem® > www.tele-tandem.neteine ausgeklügelte Platttform für das gemeinsame Lernen: „Pour en savoir plus sur Tele-Tandem® – l’échange scolaire franco-allemand sur projet et avec les nouveaux médias, veuillez consulter notre site web“ hier können deutsche und französische Lehrer/innen in virtuellen Kursräumen spannende Projekte für französische UND deutsche Schüler/innen gemeinsam veranstalten. Pädagogisches Material wird mitgeliefet, außerdem gibt es viele Anreize für das Kennenlernen und viele Gelegenheiten für den Austausch, für für das Ausleben der gemeinsamen Passion, le francoallemand zu erforschen.

Unterrichten von Zuhause mit Klett


Vier mal vier Radiosendungen:

> Littérature : 5 auteurs majeurs du 20e siècle – France-Culture -30/03/2020.

“ Giono, Aragon, Malraux, Sartre, Perec : à travers une sélection d’émissions de „La Compagnie des auteurs“, (re)découvrez la vie et l’oeuvre de quelques grands auteurs qui ont marqué leur siècle.“> Littérature : 3 autrices majeures des lettres françaises > Art et création. Jules Verne, le visionnaire LE 07/04/2020

„Exploration de l’œuvre de Jules Verne, l’un des écrivains les plus prolifiques, rêveur des mers oubliées, de l’espace souterrain et du monde lunaire. Une… „> „Fables“ de Jean de La Fontaine : le verbe en majesté. Ecoutez, révisez ! LE 07/04/2020

„Chaque jour, nous vous donnons à entendre et à comprendre un grand texte de notre patrimoine littéraire. Aujourd’hui : „Fables“ de Jean de La Fontaine,… „

Hier können Sie tage- wochenlang zuhören: > Littérature – France Culture



Wenn die Museen gerade mal zu sind, muss man halt die Bilder nachstellen: > #gettymuseumchallenge


Réviser l’oral du bac français :


ARTE

Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Dienstag, 7. April 2020

french german 

> Argumente für Französisch

> Staatsakt in Ludwigsburg anlässlich des 50. Jahrestages der Rede General de Gaulles an die deutsche Jugend

> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle

> Lesebericht: Albert Camus, L’hôte

> 29 mai 2016 : Les commémorations de la bataille de Verdun. 4 vidéos, 250 photos

> Il y 50 ans : Le 9 septembre 1962: Le discours du Général de Gaulle à la jeunesse allemande

> Französisch-Lektüre für Sek I : Nicolas Sconza : Sous le ciel de Marseille

> Lesebericht: Azouz Begag/Wilfried N’Sondé/Nathalie Licard/Lorène Lemor/ Mfa Kera: Mon premier échange

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Segnungen und Bedrohungen der weltweiten Daten-Sammlungen

Freitag, 3. April 2020

french german 

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

Message du Président Emmanuel Macron aux personnes qui vivent avec l’autisme.

Freitag, 3. April 2020

Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung haben andere Empfindungen als ihre Mitmenschen und reagieren ander. Ihre Kommunikation verlangt von anderen Einfühlungsvermögen und Verständnis. In der akuten Corona-Krise hat sich Staatspräsident Emmanuel Macron am 2. April der den Autisten gewidmet ist, mit einer Botschaft an sie gewandt: „Nous sommes le 2 avril, nous portons le bleu et je pense à vous.“  > Der Text seiner Ansprache.

> Message du Président Emmanuel Macron aux personnes qui vivent avec l’autisme.

> Fait partie du dossier – Coronavirus COVID-19

Präsident Macron gb zu verstehen, dass er die Sorgen und Bedürfnisse von Autisten im Blick hat, weiß dass die aktuelle Krise mit dem Ausgeh- und Kontaktverbot vielen besondere Schwierigkeiten bereitet. Er erinnerte an seine Ansprache > Adresse du Président de la République aus Français – 16. März 2020 – und er erinnerte an die Attestation, mit der die Wohnung zu bestimmten Zwecken verlassen werden kann.

„Si vous ressentez beaucoup de tristesse, si vous êtes angoissés, ne restez pas seuls, nous sommes là pour vous. Vous pouvez appeler Autisme Info Service au 0 800 71 40 40. Vous pouvez aussi solliciter un soutien sur le site en cliquant sur ce lien.

J’ai aussi une pensée pour toutes celles et ceux qu’on appelle les aidants, vos familles, vos proches, les associations qui s’occupent de vous.“

> Autisme Info Services


Gerade ist bei Klett-Cotta der Band von Christine Preißmann, > Mit Autismus leben. Eine Ermutigung erschienen. Sie möchte Mut machen, die Besonderheiten von Menschen mit Autismus oder Asperger-Syndrom zu verstehen und einfühlsam reagieren: Ihr Buch wendet sich Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten.

Christine Preißmann
> Mit Autismus leben
Eine Ermutigung
978-3-608-86127-3 NEU

> im Buch blättern
> Leseprobe: PDF
Cover downloaden (300 dpi)
> dieses Buch als E-Book

Wichtige Themen auf unserem Blog

Donnerstag, 2. April 2020

> Tools zum Französisch-Online-Lernen – 8. Dezember 2020


Falls Sie Interesse an einem Workshop rund um den Frankreich-Blog und das digitale Lernen haben – zusammen mit Ihren Kollegen/innen oder mit Ihrer Seminargruppe oder Ihrem Französischkurs – schreiben Sie bitte unserer Redaktion eine E-Mail: > redaktion@france-blog.info.


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht

Méthode: > Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

PONS vous soutient:

> Marcel Proust – 1871-1922 – 12. März 2021

> Soirée littéraire III: dimanche, 7 mars 2021, 19 h – « Temps interférentiel dans la photographie » – Nos invités : Michel Sicard et Mojgan Moslehi – 24. Februar 2021

> Appel de l’Observatoire du décolonialisme et des idéologies identitaires signé par 76 universitaires – 20. Februar 2021

> André Gide – 22. November 1869 – 19. Februar 1951 – 19. Februar 2021

> Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie – 14. Februar 2021

> > Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne – dimanche, 14 février 2021 – 19 h

Aktuell:

> Wir gratulieren: Alfred Grosser wird heute 96 Jahre alt – 1. Februar 2021

> Nachgefragt: 25 Jahre Arbeit mit frankophoner Musik beim SR / Ein Gespräch mit Monsieur Chanson Gerd Heger – 30. Januar 2021

> Holocaust-Gedenktag – 27. Januar 2021

> Der Bericht von Benjamin Stora: Les Questions mémorielles portant sur la colonisation et la guerre d’Algérie  –  25. Januar 2021

> Nachgefragt : Bertrand Pulman, Hyperformance. Écoutez ce que les champions vous disent –  27. Januar 2021

> 2021: Das Deutschlandbild der Franzosen – ermittelt von IFOP

> Aus Anlass des Deutsch-Französischen Tages 2021 : Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen

> Première:  Soirée littéraire (I) de France-Blog.info via Zoom : Dimanche, 24 janvier 2021, 19 h : Nachgefragt: Professeur Lahkim Azelarabe Bennani parle sur Albert Camus, La Peste

> Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht

>  Patrice Gueniffey eröffnet mit uns das Napoleon-Jahr: Napoleon Bonaparte 1769-1821

> France Culture: Les Animaux ont aussi leur histoire

> 4ème édition du One Planet Summit dédiée aux enjeux de protection de la biodiversité.

> Online Französisch unterrichten und lernen

Macron, Trump und die NATO – 4. Dezember 2019

> Bundeskanzlerin Merkel, Staatspräsident Macron und die NATO – 25. November 2019

> Emmanuel Macron: Die Nato und Europa – 10. November 2019
Nur eine kleine Auswahl der letzten Beiträge:

> Michel Zecler, quatre policiers et le président de la République – et les manifestions du samedi 28 novembre en France -28. November 2020

>(Dé)Confinement2 en France und verschärfter Teil-Lockdown in Deutschland – 26. November 2020

> Die Maßnahmen gegen das Corona-Virus in Frankreich und Deutschland – 26. November 2020

> La lettre de l’Ambassadrice de France en Allemagne @amdescotes à tous les enseignants de français d’Allemagne – 26. November 2020

> Emmanuel Macron : Adresse aux Français, 24 novembre 2020 – 25. November 2020

> Start des ersten Experiments eines europäischen Zivildienstes in Metz – 25. November 2020

> Institut français d’Erlangen : KAP’S – Capsules pédagogiques für den Französischunterricht – 25. November 2020

> Artikel 24 des Gesetzes « sécurité globale » wurde am 20.11.2020 von der Nationalversammlung – in erster Lesung – verabschiedet. –  23. November 2020

> Voltaire-Programm 20 Jahre Festakt live – 20. November 2020

> L’entretien que le président de la République a accordé au Grand Continent – 19. November 2020

> Nachgefragt: Emmanuel Suard (ARTE) antwortet auf unsere Fragen – 17. November 2020

> Es geht um Europa: Staatspräsident Emmanuel Macron und Verteidigungsministerin A. Kramp-Karrenbauer – 17. November 2020

> Supporter le reconfinement – den Lockdown überstehen – 14. November 2020

> Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Abgeordneten Christophe Arend und Andreas Jung MdB antworten auf unsere Fragen – 12. November 2020

> Nachgefragt: Hugo Leclerc, Direktor der DenkFabrik antwortet auf unsere Fragen – 12. November 2020

> 11 novembre – Maurice Genevoix (1890-1980) et “Ceux de 14” entrent au Panthéon – 11. November 2020

#Covid19 – les différences entre la France et l’Allemagne et le commentaire de Leo Klimm (Süddeutsche Zeitung) – 10. November 2020

> Charles de Gaulle 1890-1970 – 9. November 2020

> NON au harcèlement – 5. November 2020

> Ausschreibung: Konrad-Adenauer-Europapreis für Facharbeiten in franzoesischer Sprache – 5. November 2020

> Vorgestellt: DenkFabrik. Le programme franco-allemand de Génération d’Avenir – 5. November 2020

> Interview du Président Emmanuel Macron à Al Jazeera – 2. November 2020

> Le Premier ministre Jean Castex s’adresse aux jeunes en France – 1. November 2020

> Ein Projekt des DFJW: Planen Sie Ihr nächstes deutsch-französisches Projekt (virtuell oder hybrid) und machen Sie mit bei den IN-Projekten 2021! – 31. Oktober 2020

> Französische Wochen 2020-2021 im Großraum Stuttgart – 30. Oktober 2020

> #CoronaVirus. Soyons plus attentifs – 26. Oktober 2020

> Terror in Frankreich. Das Attentat in Notre-Dame de l’Assomption in Nizza am 29. Oktober – 29. Oktober 2020

> Hommage national à #SamuelPaty dans la Cour d’honneur de la Sorbonne, mercredi, 21 octobre 2020

Aktuelle Themen
auf unserem Blog:
2016-2018

> Consultations citoyennes

> Lernen mit digitalen Medien im Französischunterricht

> Für einen Tag nach Paris 128 Fotos

> D-F Unsere Lesezeichen

> Notre-Dame de Paris

> Francophonie 58 Artikel

> Die Restitution afrikanischer Kulturgüter

> Gilets jaunes

> Nachgefragt: H. Uterwedde, DFI

> Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes

> Antisemitismus

> Fotoausstellung: Agnès Poirier, An den Ufern der Seine

> Grand débat national

> G7

> Der Elysée-Vertrag und der Aachener Vertrag

> Deutschland, Frankreich und Europa.

> Les gilets jaunes

> La lettre du Président Macron

> Pierre-Yves Le Borgn‘ : Europa?

> Präsident Macron vor dem Bundestag

> 1914-1918

> La souveraineté de
l’Europe

> Sartre oder Camus?

> KI

> Präsident Macron devant l’UNO

> Macron und Europa

> 60 Jahre V. Republik

> Élysée-Vertrag 2.0

> arte

> Consultations européennes

> Lernen mit unserem Blog

> Migration

> Zukunft der EU

> Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich |

> VdF-Bundeskongress an der Universität Leipzig 09. und 10. März 2018

> Themen für den Französischunterricht

> 16.1.2018
Stuttgart. Conférence Littérature des immigrés en France avec une bibliographie

> Unsere Berichte von der Frankfurter Buchmesse 2017

> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017

> Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet?

> Schriftsteller besuchen: Montaigne, Diderot, Rousseau, Stendhal, Guizot, Flaubert


> Bloggen für F und D

> Conférence à Montpellier, 28 février 2017. Emploi : L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie

> Existenzialismus

> Vortrag: #Brexit oder #nonBrexit?

> Brexit

> Interview mit Olaf Scholz

> #fbm20: Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest – 13. Oktober 2020

> Die Veröffentlichungen unserer Blog-Redaktion auf einen Blick

> États Genéraux du Numérique pour l’Éducation : Die Befragung dauert bis zum 5. November 2020 – 12. Oktober 2020

> Le 3 octobre 1990-2020 vu en France et par des Français – 2. Oktober 2020

> 2019: Wichtige Themen auf unserem Blog

> Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen? – 16. Dezember 2019

> #CoronaVirus et und Covid-19 im Herbst 2020 – 30. September 2020

> Nachgefragt: Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie: “Für eine deutsch-französische Föderation” – 25. September 2020

> Réunion de l’Assemblée parlementaire franco-allemande des 21/22 septembre – Sitzung der Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung am 21./22. September 2020 – 25. September 2020

> Mein Kollege hat mir beim Essen eben gesagt, der Frankreichblog sei für Schüler/innen zu schwer. – 24. September 2020

> Lesbos oder die verlorene Seele Europas – 23. September 2020

> Warum geben so viele Schüler/innen Französisch vor der Sek. II auf? – 4. Dezember 2019

> Au revoir les vacances 2020 – 14. September 2020

> Lesbos oder die verlorene Seele Europas – 10. September 2020

> Clément Beaune, L’Europe, par-delà le COVID-19 – 9. September 2020

> Schule ist in Frankreich Chefsache –  9. September 2020

Emmanuel Macron et ses propositions pour l’Europe:

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

> Emmanuel Macron: “Jour historique pour l’Europe !” – 21. Juli 2020

> Studieren in Europa. Macron und sein Vorschlag, “Europäische Universitäten” aufzubauen – 16. Juli 2020

> Deutsche Ratspräsidentschaft: Die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Europaparlament – 9. Juli 2020

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

> Combattre le racisme sous toutes ses formes: Travailler avec le “Rapport 2019 sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie” en cours de langue – 6. Juli 2020

> Europa. Gedanken zur Berliner Ratspräsidentschaft – 2. Juli 2020

> La rencontre de la Chancelière Angela Merkel avec le Président de la République Emmanuel Macron à Meseberg – 30. Juni 2020

> Jean-Noël Jeanneney, Virus ennemi. Discours de crise, histoire de guerres. Collection Tracts, Série Grand format, Gallimard 2020. – 18. Juni 2020

> Emmanuel Macron: Adresse aux Français, 14 juin 2020 – 15. Juni 2020

> Deutsche und französische Abgeordnete ziehen kritisches Fazit der Grenzkontrollen – 15. Juni 2020

> Recherches en Esthétique N° 25 : Montage et assemblage – 13. Juni 2020

> Prof. Andreas Marchetti: Nachgefragt. Die “Nähe der Gebietskörperschaften” = wie der Aachener Vertrag die grenzüberschreitende französisch-deutsche Kooperation erleichtert – 13. Juni 2020

> #coronavirus – Der Brief von Emmanuel Macron: “La concorde nationale” – 5. Juni 2020

> #Confinement #ondoitrelire – 3. Juni 2020

| Nachgefragt: 9 mai 1950. Etienne Deschamps répond à nos questions | Am 9. Mai ist Europatag  | Nachgefragt: Der Generalsekretär des DFJW Tobias Bütow antwortet auf unsere Fragen | Les intiatives franco-allemandes face au #Corona-Virus : Le #coronavirus et la coopération franco-allemande I – | Online #Französischlernen – Die Übersicht |Le #coronavirus et la coopération franco-allemande I | Lernen mit unserem Blog | Gratis in der Krise: das Beste von ARTE für den Unterricht! | Corona-Virus | Prof. Dr. Dirk Hoeges (1943-2020) | Videos: Nachgefragt | Macron: 11 Reden über Europa | Macron und die NATO | Mobbing in der Schule | Rentenreform | Orientierung im Internet | D-F Unsere Lesezeichen | Educ’Arte | Lehrerfortbildung | Twitter im Französischunterricht | Madame Bovary | Ministerpräsident Armin Laschet | Klimakrise | AfD: das „Europa der Vaterländer“ | Notre-Dame de Paris | Francophonie 58 Artikel | Afrika | Gilets jaunes | Zukunft der EU | H. Uterwedde, DFI | Antisemitismus | Fotoausstellung: An den Ufern der Seine | Grand débat national | G7 | Der Elysée-Vertrag und der Aachener Vertrag | Deutschland, Frankreich und Europa. | Les gilets jaunes | Präsident Macron vor dem Bundestag | 1914-1918 | Sartre oder Camus? | KI | 60 Jahre V. Republik | Élysée-Vertrag 2.0 | arte | Migration | Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich |

Online #Französischlernen IX

Donnerstag, 2. April 2020
> Le poisson d’avril – 1er avril 2020

Il est vrai, notre poisson du 1er avril de cette année ne rentre pas le schéma de nos possions des dernères années, – > Des projets franco-allemands non encore realisés ou Notre collection de poissons d’avril – mais cela est dû au succès inopiné et impressionnant de l’apprentissage en ligne à cause du > Corona-Virus qui nous a inspiré notre poisson d’hier.

Eine der wichtigsten Übungen in diesen Zeiten bietet die Analyse der Tweets der beiden Botschaften in Paris und Berlin. Dank Twitter ist diese Übung immer aktuell und schon mit der Lektüre der letzten Tweets kann man sein Vokabular richtig gut aufstocken: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Zu Twitter im Unterricht gibt es hier viele Beiträege: u. a.:  > Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – Hier wird auch erklärt, wie man Tweetlines (Sammlung von  Tweets eines Twitterkontos) in einen Blog einbaut, so wie unsere Redaktion das öfters macht, um in einem Artikel die letzten aktuellen Tweets unsres Blogs zu zeigen.


Medienkompetenz: Material für das Online-Lernen – Webinar vom 2. April 2020:
> www.obeling.de

****> Padlet La digitalisation von Ramona Hunzelmann

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |


Mots en contexte

Wenn auch das Vokabellernen von Mobilfunkanbietern nicht honoriert wird, es lohnt sich allemal, dass man sich wieder stärker darauf konzentriert. Vokabeln lernt man aber nicht isoliert in Wortlisten, sondern am lernst und übt sie am besten mit Texten und dann auch gleich beim Anwenden. Dazu gibt es bei Ernst Klett-Sprachen zwei Bücher:

N.B. Vokabel lernen und anwenden, wie das geht, das wusste auch schon Montaigne: „C’est témoignage de crudité et indigestion que de regorger la viande comme on l’a avalée : l’estomac n’a pas fait son opération s’il n’a fait changer la façon et la forme à ce qu’on lui avait donné à cuire,“ schrieb > Michel de Montaigne (1533-1592) inseinem Essai „De l’éducation des enfants“, > Essais I, Kap. 26.

Sur Gallica, retrouvez „Les Essais“ de Montaigne dans différentes éditions : celle de 1595 établie par Marie de Gournay, l’Exemplaire de Bordeaux de 1588 ou l’édition de Naigeon. Il est également possible de télécharger cette œuvre au format EPUB. Le blog de Gallica consacre un billet à „Comment Montaigne écrivait ses Essais : l’Exemplaire de Bordeaux“.“

Und bei dieser Gelegenheit zeigen wir unser Lieblingsbuch an: Links ein aktueller Text, rechts steht dazu das notwendige Vokabular, um jede Klausur zu dem angezeigten Thema mühelos bestehen zu können.

> Mots et contexte . Thematischer Oberstufenwortschatz FranzösischSie können hier im Buch blättern.
– 272 Seiten – ISBN 978-3-12-502785-5

Unterrichten von Zuhuase mit Klett


Phrases clés pour l'écrit et l'oral

Valérie Deinert

> Phrases-clés pour l’écrit et l’oral
Wortschatz für Textarbeit und Kommunikation Französisch
Sie können hier im Buch blättern.
159 Seiten – ISBN 978-3-12-519568-4

Dieser band eignet sich vorzüglich, um die Aufgabenformen auf diesem Blog > Online #Französischlernen VI mit Aufgaben zu begleiten.


Hier werden Video-Tools vorgestellt: > Videotelefonie: Haben Sie noch Ihr Skype-Passwort? – DIE ZEIT – 2. April 2020

Schüler/innen können mit dem Online-Lernen verdienen…

Mittwoch, 1. April 2020

Bahnbrechende Erkenntnisse der jüngsten Zeit, die durch den unvermutet so krassen Aufschwung des Online-Lernens noch einmal ganz eindeutig bestätigt wurden, geben zu verstehen, dass Schüler/innen online tatsächlich besser als mit herkömmlichen Methoden lernen.

In diesem Kontext und gerade auch angesichts der > aktuellen Krise haben sich mehrere große Mobilfunkanbieter über die sonst üblichen Grenzen ihrer Unternehmen hinweg mit Bildungsanbietern darauf verständigt, künftig gemeinsam das Online-Lernen vor allem der Fremdsprachen nachhaltig zu fördern. Wieder ein > Initiative zugunsten der deutsch-französischen Beziehungen.

In einer Mobilfunk-Online-Lernen-Vereinbarung MFOLVB haben sie sich auf folgendes Angebot verständigt, das ab sofort gelten soll: Die Lernstatistiken der Online-Vokabellernprogramme können, soweit deren Hersteller die MFOLVB mittragen, an die Mobilfunkbetreiber übermittelt werden – dabei werden natürlich die geltenden Bestimmungen der > DSGVO beachtet – übermittelt werden. Wenn die Schüler/innen bzw. deren gesetzliche Vertreter diesem Austausch einmalig zugestimmt haben – am besten bei der Installation des Vokabelernprogramms – können die Mobilfunkbetreiber bald diese Daten entgegennehmen. In ihrer MFOLVB haben sie gemeinsam festgelegt, dass 120 erfolgreich pro Woche gelernte Vokabeln das online nutzbare Volumen auf dem Smartphones des Lerners monatlich um 2 GB erhöhen. Diese großzügige Vereinbarung war allerdings nur möglich,wenn bei der Zustimmung zur Vereinbarung akzeptiert wird, dass bei der Nichterreichung dieses Ziels das frei verfügbare Daten-Volumen um monatlich 2 GB reduziert wird.

Auf unserem Blog: > Online Lernen I-VIII #Französischlernen

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt